(Kalligraphie von Prof. Jiao) |
|
Qigong-Übungen haben aufgrund ihrer umfassenden Wirkungen in körperlicher, seelischer und geistiger Hinsicht ein breites Anwendungsspektrum.
Eine große Bedeutung kommt Qigong in der Medizin zu. Die Anwendungsbereiche umfassen Gesundheitsbildung, Gesunderhaltung, Prävention, Therapie chronischer Erkrankungen, Rehabilitation, Schulung von Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit.
Es ergeben sich zahlreiche Verbindungen zu Nachbarwissenschaften, in denen die Erkenntnisse des Qigong wirksam werden können, so z.B. in der Psychologie, Physiologie, Philosophie und Kunst. In der chinesischen Philosophie gelten als Quelle der Erkenntnis für die Entwicklung des Qigong die Schulen des Daoismus und des Buddhismus. Auf die besonders enge Beziehung zwischen der Kalligraphie, der „Königin der Künste“ und dem Üben von Qigong sei hingewiesen. Der Bezug von Qigong zur Kunst wird heute im Westen in zunehmendem Maße von Künstlern und Kunstpädagogen erkannt.
Die Entwicklung der inneren Kraft und ihrer Anwendung steht im Qigong im Vordergrund. Daher spielen seit Alters her Übungen des Qigong auch in der Tradition der chinesischen Kampfkünste (Wushu) eine große Rolle.
|