|
|
15 Ausdrucksformen
|
|
|
|
|
|
Tradition
Prof. Jiao Guorui entwickelte die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong aus den „13 Ausdrucksformen der Taiji-Pfahl-Übungen“ des Daoisten Xu Xuanping (Tangzeit, ca. 618 – 907 n. Chr.). Nach Auswertung historischer Überlieferung und Verbindung mit eigener Erfahrung entstand eine ausgewogene Bewegungsfolge, die sich hervorragend als Einstieg in das Qigong Yangsheng eignet.
Die vier Grundbewegungsrichtungen kommen klar zum Ausdruck (Öffnen - Schließen - Steigen - Sinken), und die Übungsprinzipien werden deutlich (z.B. „Ruhe und Bewegung gehören zusammen“ oder „unten fest, oben leicht“).
Übungsformen
Die Übungsform ist für jedes Lebensalter empfehlenswert und lässt sich an unterschiedliche körperliche Voraussetzungen anpassen. Sie kann im Stehen, Gehen, Sitzen und Liegen ausgeübt werden. Charakteristisch ist die Verwendung von Bildern aus der Natur: „Schiebe den Berg mit beiden Händen“, „Der rote Drache spreizt seine Klauen“, „Die Hände bewegen wie ziehende Wolken“, „Der Pfau schlägt ein Rad“). Auch einzelne Formen aus dem Zyklus fördern bei regelmäßiger Übung das Wohlbefinden und die Bewegungskoordination.
Lehrmittel
Übungsbuch mit Poster, Übungsvideo |
| |
|
|
|
|